Heute steht mal ein bisschen Heimatkunde auf dem Programm. Wer von euch weiß, wo das Siegerland liegt? Keine Freiwilligen? Also: Das Siegerland grenzt im Süden an den Westerwald, im Norden ans Sauerland und im Westen ans Bergische Land. Mit ca. 100.000 Einwohnern ist Siegen die größte Stadt des Siegerlands und Geburtsort von Peter Paul Rubens (und meiner Wenigkeit ^^) Um die Schönheit dieser Region und des Dialekts („Sejerlännr Pladd”) lässt sich streiten (ein Glück für Herrn Rubens, dass seine Familie später nach Belgien übersiedelte), auch bietet die Siegerländer Kulinarik nicht sonderlich viel Nennenswertes; eindeutige Ausnahme ist aber das Siegerländer Krüstchen! (Naja, und vielleicht Krombacher.) Das Siegerländer Nationalgericht besticht vor allem durch seine Einfachheit: Ein Stück Brot (meistens Toast oder Graubrot), darauf kommt ein paniertes Schnitzel und on top ein Spiegelei. Gerne werden dazu Bratkartoffeln und ein ge...
Happy (New) Year! ;) Nun ist die Weihnachts-Pause doch ein weniger länger als geplant ausgefallen. Schön, dass ihr wieder vorbeischaut! Gestern Abend habe ich ein wunderbares Rezept von Jamie Oliver (aus Cook Clever mit Jamie) ausprobiert: Herzhafte, saftige Rinderhackbällchen mit Auberginenragout auf einer mild-cremigen Polenta. Unbedingt nachkochen! Dazu passt wunderbar ein fruchtiger Merlot... Merlot aus Walla Walla, Columbia Valley/Washington State (15%!) Zutaten (4 Personen) 1 große Aubergine 1/2 Bund glatte Petersilie 400g Rinderhack 1 EL Fenchelsamen Olivenöl 1 Knoblauchzehe 2 EL süße Chilisauce 2 EL Balsamico-Essig 1 Dose (400g) Tomatenstücke 200g Instant Polenta 1 EL Butter 30g Parmesan Auberginen in 1 cm große Würfel schneiden, mit Salz würzen und für 15 Minuten beiseite legen. In eine Pfanne etwas Olivenöl auf mittlere Flamme erhitzten und die Aubergine (man sollte sie vorher auspressen) darin 10 Minuten köcheln. Ab und zu ...
Vergangenen * Montag durfte ich Gast bei der Buchpräsentation von BETTER BURGER (16,99 €, Südwest Verlag) sein, wobei neben der Vorstellung des Titels auch ganz klar Essen und Trinken im Vordergrund stand (ganz zur Freude meinerseits ^^) * (Natürlich hatte der Router in meiner WG zwischenzeitlich mal wieder eine Störung, sodass ich leider heute erst zum posten gekommen bin) Schauplatz war natürlich das Holy Burger in der Münchener Wörthstraße, wo der Autor und Burger-Liebhaber Ruben Wester-Ebbinghaus seit 2013 den amerikanischen Fleischpflanzerln ein frisches und gesundes Image verpassen will. Das Buch finde ich wirklich gelungen, da nicht nur die Foodfotos Lust auf's Bürgerbraten machen, sondern auch dem Burger-1x1 ein ganzes Kapitel gewidmet wird, z.B. Wie backe ich den perfekten Bun und Darf ich Burger wirklich mit Messer und Gabel essen ? Vegetarier kommen auch nicht zu kurz: Dreizehn Re...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen