Penne mit Labskaus-Bällchen: Hamburg trifft Italien

Während meiner Zeit in Hessen war es ein Muss Frankfurter Grüne Soße, das hessische Gericht schlechthin, nachzukochen. Da ich nun in Hamburg wohne, ist es naheliegend, die regionalen Spezialitäten des Nordens unter die Lupe zu nehmen. Die Hansestadt ist bekannt für seine Fischgerichte (wer hätte das gedacht?! ^^), Rote Grütze, Birnen/Bohnen/Speck, Franzbrötchen und - last but not least - Labskaus. 
Das rötliche Seemannsgericht ist traditionell ein eher unansehnlicher Brei aus roter Beete, Kartoffeln, Corned Beef und Gewürzgurken, oft getoppt mit einem Spiegelei. (Hier gibt es einen netten Artikel, der sich mit der Herkunft und authentischen Zubereitung der Speise beschäftigt).
Aber einfach nur Labskaus kochen, das kann ja jeder! (behaupte ich jetzt mal so). Da kam mir die Idee, Labskaus mit Hackfleisch zu mischen, zu Bällchen zu formen und mit Penne zu servieren. Den Kartoffelpüree habe ich ersetzt durch rohe, kurz in der Pfanne geschwenkte Kartoffeln, die dann einfach zur Pasta kommen, wie ich es von der italienischen Küche kenne. Penne mit Labskaus-Hackbällchen: Genial oder total bekloppt? Ich weiß es nicht, geschmeckt hat es mir und meiner Mitbewohnerin jedenfalls sehr :)






Zutaten (für zwei Personen)


200 g Rinderhack

50 g Corned Beef
Dill (zur Dekoration)
ein Ei
eine kleine Knolle rote Beete
2-3 Kartoffeln
1 Zwiebel 
3-4 kleine Gewürzgurken
250 g Penne
Salz, Pfeffer, Essig und Öl

Zubereitung


1) Corned Beef fein hacken oder mit den Händen zerbröseln. Rote Beete, Zwiebel und die Gewürzgurken ebenfalls fein hacken. Zusammen mit der Wurst und einem Ei zum Hackfleisch geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und kleine Bällchen formen.

2) Die Kartoffeln schälen und würfeln. In 2-3 EL Olivenöl etwa fünf Minuten anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zur Seite Stellen.
3) In einer großen beschichteten Pfanne die Hackbällchen erst scharf anbraten, dann etwa 5 Minuten bei leichter bis mittlerer Hitze weitergaren.
4) Die Penne nach Anweisung garen. Zusammen mit frischem Dill anrichten.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegerländer Krüstchen: Rustikale Heimatküche

Fleischbällchen auf cremiger Polenta

Better Burger: Buchpräsentation vom 18.05.2015