Rosinenbrot mit Kümmel

Warum soll man seelenloses, maschinengefertigtes Brot vom Industriebäcker kaufen, wenn man es doch so einfach und noch viel günstiger selbst zubereiten kann? Okay, ich geb's zu, ich stehe auch auf Bauernbrot von Kamps & Co. und dies ist genau das 2. Brot, das ich in meinem Leben selbst gebacken habe. Aber ich gelobe Besserung ;-) Und das Tolle an diesem Kümmel-Rosinen Brot ist, dass es ohne Hefe auskommt. In Heimwehküche Backen, einem meiner Lieblings-Backbücher, habe ich dieses wunderbare und doch simple Rezept gefunden. 
Ich finde, dass sowohl süße als auch salzige Beläge super mit diesem Brot harmonieren - etwa zum Frühstück mit Butter und Honig oder Marmelade (oder mit der Kombi Quark&Marmelade, was, wie man mir neulich mitteilte, der Senioren Frühstücksaufstrich schlechthin ist, aber trotzdem weiterhin auf meiner Stulle landet), Mittags/Abends mit einem kräftigem Bergkäse/Comté/mittelalter Gouda... Oder natürlich schlicht&einfach wie im Rezept empfohlen mit frischer Butter und Meersalz. 



Mit frischer Butter und grobem Salz: herrlich!




Zutaten für ein Laib:

300 ml Milch
100 ml Apfelessig
500g Mehl
2 TL Salz
1 TL Backpulver
1 TL Natron
80 g kalte Butter
50 g Weizenkleie
2 EL Kümmelsamen (Ich habe 3 genommen)
150 g Rosinen

Zubereitung:

1) Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Milch und den Essig in einem hohem Gefäß vermischen und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mehl, Salz, Backpulver und Natron in einer großen Schüssel mischen. Die Butter in kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Mit Knethaken zu einem groben Teig verarbeiten. Kleie, Kümmel und Rosinen untermengen. Milch-Essig-Mischung dazugeben und alles nochmal durchrühren.
2) Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmal durchkneten und zu einem Laib mit ca. 20 cm Durchmesser formen. Auf das Backblech legen. Die Oberfläche mit Mehl bestäuben und mit einem scharfen Messer ca. 1 cm tief kreuzförmig einschneiden.
3) Auf mittlerer Schiene ca. 70 Minuten backen.
4) Mit frischer Butter bestreichen, mit Meersalz bestreuen und servieren.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegerländer Krüstchen: Rustikale Heimatküche

Fleischbällchen auf cremiger Polenta

Better Burger: Buchpräsentation vom 18.05.2015