"Tutjespap": So isst man in Flandern!

"Tutjes...–was?" In Belgien, genauer gesagt in Ostflandern, könnte ich mindestens jeden zweiten Urlaub verbringen. Gent & Brügge haben nicht nur historische Stadtkerne mit wunderschöner Architektur – auch das Essen ist im Nachbarland genau mein Fall. Neben Vol au Vent und Stoverij ist auch Tutjespap eine lokale Spezialität, die ich außerhalb der Region Gent noch nirgendwo auf einer Karte gesehen habe. Google findet aber tatsächlich ein paar Einträge unter „Tutjespap”. 
Dort habe ich auch dieses Rezept (auf Flämisch) gefunden. Da ich bei der Köchin des Patyntjes mal nachgehakt habe, was so in den Kartoffelpüree kommt, wusste ich bereits, dass Buttermilch die entscheidende Zutat ist. Die einzige Herausforderung bestand in meinem Fall beim Nachkochen des Gerichts dabei, ein Ei zu pochieren. Denn man glaube es kaum, ich hatte (bis heute) noch nie zuvor ein „verlorenes Ei” zubereitet. Mein erster Versuch kann man durchaus als Erfolg bezeichnen. Lediglich 20 Sekunden weniger im heißen Wasser hätten dem Ei nicht geschadet. Dennoch: Alles in allem war es fast so lecker wie in Gent. :-)

Viel Spaß beim Nachkochen!









Zutaten für eine Person:

3-4 große Kartoffeln
150 ml Buttermilch
Nordseekrabben (80-100 Gramm)
ein Ei
Salz, Pfeffer
Butter 
Muskatnuss
& irgendwas Getrocknetes zum Bestreuen ;-)

Zubereitung:

Für den Kartoffelpüree Kartoffeln schälen, kochen & stampfen. Mit Salz, Pfeffer, Butter & Buttermilch abschmecken. 
Ein Ei pochieren: Dafür im Essigwasser erst das ganze Ei noch in der Schale einmal mit dem Eierpiekser einstechen und zehn Sekunden in sprudelndes Wasser geben. Rausnehmen. Dies soll den Zweck haben, dass sich das Eiweiß nachher besser ums Eigelb legt. 
Das Ei nach den zehn Sekunden aus dem Wasser holen, Hitze reduzieren und das Ei ins Essigwasser gleiten lassen. Nach etwa drei Minuten mit einem Löffel rausholen. 
Krabben mit dem Püree anrichten. Das Ei auf die Krabben legen und mit Petersilie (falls zur Hand) oder getrockneten Blüten & Pfeffer anrichten. That's it! Enjoy!









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegerländer Krüstchen: Rustikale Heimatküche

Fleischbällchen auf cremiger Polenta

Better Burger: Buchpräsentation vom 18.05.2015