Carrot Cake mit Limetten-Mascarpone-Creme: Ostern kann kommen!

In genau drei Wochen ist Ostersonntag! Da goldene Osterhasen, lila Löffeleier und grüne Nester aber schon seit einiger Zeit die Supermarktregale einnehmen, verfalle auch ich langsam dem omnipräsenten Oster-Feeling. Und was passt da besser als ein klassischer Carrot Cake? Ich habe anlässlich des Hasenfestes mal wieder meine Kochbuch-Sammlung durchstöbert und bin dabei auf ein Rezept von Jamie Oliver (Besser Kochen mit Jamie, 2007) gestoßen. Die Creme aus Limetten und Mascarpone gibt dem Kuchen das gewisse Etwas und ist, wie der ganze Kuchen, einfach und schnell zubereitet.














Zutaten und Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kastenform von 22 cm Größe (man kann auch eine runde oder eine quadratische Form verwenden) mit Backpapier auslegen. 285 g weiche Butter und 285 g braunen Zucker per Hand oder in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Einzeln nacheinander 5 Eigelbe einarbeiten, dann die Schale und den Saft von einer Orange unterrühren. 170 g Mehl und 2 TL Backpulver unterheben, anschließend 100 g gemahlene Mandeln, 115 g gehackte Walnüsse, 1 TL Zimt, 1/2 TL Ingwer, 1 Prise gemahlene Muskatnuss (die Prise Nelken habe ich weggelassen, war mir dann doch zu weihnachtlich) und 300 g grob geraspelte Möhren dazugeben und alles gründlich vermengen.

In einer zweiten Schüssel 5 Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen und behutsam unter den Teig heben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und etwa eine Stunde im vorgeheizten Ofen backen, bis der Kuchen goldbraun und leicht aufgegangen ist. Mit einem kleinen Spieß kann man die Garprobe machen: klebt noch Teig daran, muss er noch weitergaren)
Nach dem Backen den Kuchen mindestens eine halbe Stunde abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form lösen und auf dem Gitter ein bis zwei Stunden vollständig erkalten lassen.

Für die Creme 115 g Mascarpone, 225 g Frischkäse (Doppelrahm), 85 g Puderzucker und die Schale sowie den Saft von zwei unbehandelten Limetten gründlich verrühren und den Kuchen damit bestreichen. Nach Belieben den Kuchen noch mit gehackten Walnüssen, Marzipan-Karotten/Häschen/Eiern verzieren.

Happy baking!!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegerländer Krüstchen: Rustikale Heimatküche

Fleischbällchen auf cremiger Polenta

Better Burger: Buchpräsentation vom 18.05.2015