Hausgemachte Bratapfelkonfitüre: In 41 Tagen ist 1. Advent!



Auch wenn es schwer fallen mag, es zu glauben (was an den eher sommerlichen Temperaturen von 18 Grad liegen könnte) - nur noch 41 mal schlafen, dann ist der 1. Advent :) Bratäpfel sind ja neben Spekulatius, Lebkuchen und Dominosteinen die Adventsleckerei schlechthin - und eigentlich mag ich sie ganz gerne, wären sie nicht in 8 von 10 Fällen mit Marzipan gefüllt. Keine Ahnung, warum, aber Marzipan geht bei mir mal gar nicht. (Amaretto finde ich übrigens auch ganz schrecklich) Dabei habe ich an Mandeln nichts auszusetzen. 
Naja, wie auch immer - ich bin gestern beim rumstöbern in Kät's Studentenküche auf ein Bratapfel-Konfitürenrezept gestoßen, das sich wirklich super anhörte. Ich habe trotzdem einfach noch Rosinen hinzugefügt, weil ich finde, dass es die Konfitüre noch bratapfeliger macht.
Da ich noch nie Marmelade selbst zubereitet habe und weder meine Mutter noch mein Vater in ihrer Freizeit gerne den Einmachlöffel schwingen, gab es in diesem Haushalt doch tatsächlich bis heute keine Einmachgläser/alten Marmeladengläser (die landen irgendwie immer im Glascontainer). Das Rezept sieht Twist-off-Gläser vor, ich habe aber (nachgemachte ^^) Weck-Einmachgläser mit Gummi benutzt. Vorteil an letzteren ist auch, dass man sie öfters verwenden kann und man sich nach dem Befüllen das auf den Kopf drehen sparen kann. Und bei Twist-off Gläsern sollte man nach 5 mal einkochen, glaube ich, die Deckel erneuern... Ok, ok, ich geb's zu, ich find Weck-Gläser einfach schöner! :D

Mit hübschen Bändern und einem Etikett wird die Konfitüre zum schönen Gastgeschenk.



Zutaten für ca. 5 mittelgroße Gläser

1 kg Äpfel (Boskop oder Cox) 
500 g Gelierzucker 2:1 
2 TL gemahlener Zimt
5 EL Mandelstifte (ich habe gehackte Mandeln genommen)

optional: 50 g Rosinen 
1 Vanilleschote

Zubereitung:

Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine (!) Würfel schneiden. Die Hälfte in einen großen Topf geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Die restlichen Äpfel, Zimt, Mandeln, Vanilleschote, Rosinen und Gelierzucker unterrühren. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. 5 Minuten kochen lassen, ab und zu rühren damit nichts anbrennt.
Den Topf vom Herd nehmen. Die Twist-off Gläser fast bis zum Rand mit der heißen Konfitüre füllen. Gläser zuschrauben und kopfüber auf ein feuchtes Handtuch stürzen. Konfitüre auskühlen lassen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Siegerländer Krüstchen: Rustikale Heimatküche

Fleischbällchen auf cremiger Polenta

Better Burger: Buchpräsentation vom 18.05.2015